
Anfang Dezember 2023 ist das Heft Nr. 3/2023 der marinehistorischen Fachzeitschrift „Wiener Flagge“ erschienen. Die Wiener Flagge ist das offizielle Organ des Marineverband Wien.
Diese Ausgabe beschäftigt sich mit folgenden Themen:
WeiterlesenVerein K. u. K. Kriegsmarine Archiv
Anfang Dezember 2023 ist das Heft Nr. 3/2023 der marinehistorischen Fachzeitschrift „Wiener Flagge“ erschienen. Die Wiener Flagge ist das offizielle Organ des Marineverband Wien.
Diese Ausgabe beschäftigt sich mit folgenden Themen:
WeiterlesenDer Verein „KMA – K.u.K. Kriegsmarine Archiv“ in Wien bietet Geschichtsinteressierten eine Reihe von exklusiven Büchern zur österreichischen Marinegeschichte – das sind perfekte Geschenkideen für Marinefreunde!
Diese Bände erscheinen als Privatdrucke in kleinster Auflage und sind nur direkt beim Verein und in wenigen Partner-Buchhandlungen erhältlich.
Legendär ist die „Blaue Reihe„, in der Editionen von Tagebüchern und Reiseberichten von Angehörigen der k.k. und der k.u.k. Kriegsmarine erscheinen. Diese Bände sind meistens schnell vergriffen und teilweise nur mehr in Restbeständen vorrätig.
Mit dem Kauf dieser Bücher unterstützen Sie die Arbeit des Vereins „KMA – K.u.K. Kriegsmarine Archiv“, der Erlös aus dem Verkauf fließt zu 100% der Bewahrung und Erforschung der Marinegeschichte der Donaumonarchie zu.
Eine Übersicht über die verfügbaren Bände findet man hier: Publikationen des Vereins KMA – k.u.k. Kriegsmarine Archiv
Die lieferbaren Bücher aus der „Blauen Reihe“ findet man hier: Editionen von Tagebüchern und Reiseberichten
Auf der Website vom Verein „k.u.k. Kriegsmarine Archiv“ findet man unter dem menüpunkt „Boutique“ weitere Geschenkideen für Marinefreunde.
Andreas Maurer präsentiert am Donnerstag, 25. Jänner 2024 ab 18:00 Uhr seine Forschungsergebnisse zur Marinekirche „Madonna del Mare“ in Pola.
Die Marinekirche in Pola war der Entwurf prominenter Architekten: Friedrich von Schmidt lieferte 1890 die ersten Pläne, Viktor Luntz adaptierte sie nach dessen Tod und Natale Tommasi stellte die Kirche am Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur fertig, sondern überlegte sogar eine monumentale Erweiterung des Projekts.
WeiterlesenDie k.u.k. Kriegsmarine war um 1910 die sechstgrößte der Welt. Ihr Ende kam im November 1918. Bis heute fasziniert dieser kleine Teil der gesamten bewaffneten Macht Österreich-Ungarns besonders. Am 23. November 2023 lädt der Marineverband Wien zum Vortrag von Dr. Gerhard Stadler.
Gut 210 Schiffseinheiten mit etwa 20.000 Mann Besatzung waren im Einsatz in der Adria und auf der Donau. Und am Ende des Ersten Weltkrieges auch im Schwarzen Meer mit dem Hafen Odessa.
Von den 1930er Jahren bis heute erschienen zahllose Werke mit reichem Fotomaterial über die Geschichte der Schiffe und der Stabsoffiziere, auch über die k.u.k. Seeflieger und über den Hauptkriegshafen Pola in Istrien.
WeiterlesenJeden Donnerstag lädt der Verein K.u.K. Kriegsmarine Archiv von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu Vereins-Jour Fixe in die Vereinsräumlichkeiten.
Jeden ersten Donnerstag im Monat trifft sich die Modellbaugruppe in den Räumen des „KMA – K.u.K. Kriegsmarine Archivs“ – gestern konnten wir die meisterhaften Papiermodelle vom Bootshaus in Brioni mit österreichischen U-Booten bewundern.
Gäste sind immer herzlich willkommen!
Als am 1. August 1976 die Wiener Reichsbrücke einstürzte, war Alfred Karrer an der Agentie des Bayerischen Lloyds in Wien für die Transportlogistik zuständig. Seine Aufgabe war es, Schiffe des Bayerischen Lloyds möglichst schnell an der Unglücksstelle vorbeizubringen.
Nachdem die Donau durch die Trümmer der Reichsbrücke blockiert war, bot sich der Donaukanal als Ausweichstrecke an. Allerdings gab es dort das Problem, dass der Kanal durch eine Engstelle bei der U-Bahn-Baustelle beim Schwedenplatz nur schwer passierbar war. Alfred Karrer plante und organisierte gegen alle Widrigkeiten die „Durchstellung“ seiner Schiffe.
WeiterlesenZur Langen Nacht der Museen am Samstag, 7. Oktober, können Sie das „KMA – K.u.K. Kriegsmarine Archiv“ in Wien von 18.00 bis 01.00 Uhr besuchen und alles zur maritimen Vergangenheit der Habsburgermonarchie erfahren.
Während des Jahres nur für Mitglieder oder gegen Voranmeldung zugänglich, bietet die „ORF-Lange Nacht der Museen“ erneut die Gelegenheit, das KMA zu entdecken und kennenzulernen.
Den Besuchern werden folgende Vorträge geboten:
DER ÖSTERREICHISCHE FLOTTENVEREIN (UM 19.00 UHR)
Mag. Martin Szojak präsentiert die Geschichte des österreichischen Flottenvereins.
VOM ORIGINAL ZUM MODELL – K. U. K. U-BOOT-MODELLBAU (UM 21.00 UHR)
Hans Hofmann erläutert den Bau von tauchfähigen U-Boot-Modellen.
ES STEHT EIN KREUZ AUF GUADALCANAL (UM 22.00 UHR)
Georg Schaller berichtet über die Spuren der k. u. k. Kriegsmarine in der Südsee.
Link: Das KMA auf der Website der ORF-Lange Nacht der Museen!
Adresse: „KMA – K.u.K. Kriegsmarine Archiv“
Schwarzspanierstraße 15 / Stiege II / Tür 22
1090 Wien
Im August 2023 ist das Heft Nr. 2/2023 der marinehistorischen Fachzeitschrift „Die Wiener Flagge“ erschienen. Die Wiener Flagge ist das offizielle Organ des Marineverband Wien.
Die Ausgabe Nr. 2/2023 der “Wiener Flagge” beschäftigt sich mit folgenden Themen:
Weiterlesen